Start des Altenhilfekurses für häusliche Betreuung

Altenhilfekurs für häusliche Betreuung

Am 12. März 2025 begann unser Altenhilfekurs für häusliche Betreuung mit einem gut besuchten ersten Kursabend. Die Referentin des Abends war Frau Merz, Altenpflegerin und Pflegeberaterin der Katholischen Sozialstation Tuttlingen.

Zu Beginn des Abends begrüßten die Kursleiterinnen Ingeborg Christoph, Hanna Merk und Verena Steidle die TeilnehmerInnen herzlich. Sehr erfreut zeigten sie sich...

...über die große Teilnehmerzahl. Dies macht deutlich, dass die Betreuung älterer Menschen im häuslichen Umfeld ein wichtiges Thema darstellt.

Bevor die Referentin Frau Merz in die Thematik einstieg, gab sie einen Überblick über das Thema „Der Mensch im Alter“.

Wie begegnet mir Alter?

Das eigene Erleben von Alter ist subjektiv und kann von verschiedenen Faktoren wie der eigenen Lebenssituation, der Gesundheit oder den sozialen Beziehungen abhängen. Es gibt jedoch auch Herausforderungen, die mit dem Alter einhergehen – körperliche Veränderungen, die Reduzierung der Mobilität oder das Auftreten von Krankheiten wie Demenz.

Ältere Menschen erleben oft einen Übergang in eine neue Lebensphase, in der sie auf Unterstützung angewiesen sein könnten. Gleichzeitig können sie aber auch auf eine enorme Lebensweisheit und Erfahrung zurückgreifen.

Wie sieht die soziale und familiäre Situation älterer Menschen aus?

Diese Situation ist vielfältig und hängt stark von der jeweiligen Lebenssituation ab. Viele ältere Menschen leben allein oder mit einem Partner, und ihre sozialen Kontakte beschränken sich häufig auf die Familie und enge Freunde.

Einige Menschen erleben im Alter auch Einsamkeit. Es ist wichtig, diese verschiedenen Perspektiven zu verstehen, um angemessen auf die Bedürfnisse älterer Menschen eingehen zu können.

Was hilft mir im Umgang mit älteren Menschen?

Der Umgang mit älteren Menschen erfordert ein hohes Maß an Empathie, Geduld und Respekt. Einfühlungsvermögen ist entscheidend, um die Bedürfnisse und Wünsche der älteren Menschen zu verstehen und darauf einzugehen.

·       Respekt und Würde wahren

·       Förderung der Selbstständigkeit

·       Geduld und Kommunikation

·       Verständnis für die Lebensgeschichte

 

Weiter geht der Kurs am 9. April mit dem Thema „Basiswissen über Krankheitsbilder im Alter“. Unsere Referentin Frau Seiterich-Stegman  ist Ärztin im Klinikum Tuttlingen in der Geriatrie und wird uns mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung auf diesem Gebiet wertvolle Einblicke geben.